Jugendverband ans Netz, das neue Projekt des KJR
Ziel unseres neuen Projekts „Jugendverband ans Netz“ (Kurz: JAN) ist es, unsere 27 Mitgliedsverbände im Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung der Jugendbildung und der jugendverbandlichen Arbeit zu unterstützen. Es ist unsere Vision, dass die Jugendbildung und die Jugend(verbands)arbeit in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit bekommen, genauso digital sein zu können wie ihre Zielgruppen. Deshalb möchten wir die Medien- und Digitalkompetenz in der Jugend(verbands)arbeit fördern, bereits vorhandene digitale Fähigkeiten und bestehendes Wissen zwischen den Verbänden vernetzen und unsere Mitglieder bei der Entwicklung einer digitalen Haltung unterstützen. Wir wollen den Jugendverbänden und den Akteur*innen der Jugendbildung die Möglichkeit geben, die anstehenden Wandlungsprozesse im Rahmen einer sich digitalisierenden Jugendarbeit als Chance zu nutzen, mögliche Risiken und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen sowie entsprechend zu handeln und damit die Jugend(verbands)arbeit auf innovative Weise weiterzuentwickeln.
Wie digital ist die anhaltinische Jugend(verbands)arbeit?
Bis Ende 2022 wollen wir im Rahmen einer breit angelegten Evaluation ausloten, wo sich die Jugend(verbands)arbeit und die Jugendbildung in Sachsen-Anhalt verortet, welche Forderungen im Rahmen einer digitalen Jugendarbeit gestellt werden und welche Weiterentwicklungschancen sich im Prozess der Digitalisierung bieten. Wir wollen für die Jugendarbeiter*innen Sachsen-Anhalts maßgeschneiderte Angebote entwickeln – sagt uns, was du brauchst und mach mit bei unserer KJR-Umfrage!
Auch Wissenschaft und Forschung helfen dabei, die Herausforderungen eurer Arbeit gegenüber Politik und Verwaltung sichtbar zu machen – wir empfehlen daher auch die Teilnahme an der bundesweiten Studie des Deutschen Jugendinstitutes (DJI).
Tipp: Workshopwochenende Digitale Jugendarbeit
Fit für die digitale Jugendarbeit? Wir probieren es zusammen aus!
Das Projekt Digitale Jugendarbeit sucht bis zu 40 Pilot*innen für zwei Workshopwochenenden Ende August und/oder Anfang September 2022, um das modulare Trainingsprogramm DigiComp 2.1 zu testen. Die Workshops werden am 26.08-28.08 und am 09.09-11.09 beide in Berlin stattfinden, die Teilnahme ist kostenlos. Inkludiert sind auch Fahrtkosten, Unterbringung und Verpflegung. Zielgruppe sind Jugendarbeiter*innen, die zwar Neugier und Offenheit mitbringen, sich aber selbst (noch) nicht zur „digitalen Avantgarde“ zählen. Dabei ist weder wichtig, aus welcher Form der Jugendarbeit du kommst, noch wie lange du schon dabei ist, oder ob du ehren- oder hauptamtlich Jugendarbeit machst.
Hinweis: Das Projekt digitalejugendarbeit.de kommt von der Denk- & Machfabrik Youth Policy Labs – gemeinnützige Gesellschaft für Jugendforschung mbH und wird gefördert durch Erasmus+ Jugend in Aktion.
Klingt nach einer spannenden Veranstaltung für dich?
Ansprechperson
Antonia Weishaar, Referentin für digitale Jugendarbeit
Projekt Jugendverband ans Netz – Digitale Jugendbildung und Jugendverbandsarbeit in Sachsen-Anhalt