
Qualifikation
Die juleica bürgt für Qualität: Für die Jugend-arbeit gibt es mit der juleica eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Ehrenamtliche – ein vergleichbares Qualifikationsinstrument gibt es in kaum einem anderen Bereich des ehrenamtlichen Engagements. Neben den bundesweiten Mindest-anforderungen, die von der Jugendministerkonferenz 2009 beschlossen worden sind, hat jedes Bundesland ergänzende Qualitäts-standards, siehe

Legitimation
Eine juleica legitimiert die Inhaber*innen nicht nur gegenüber der Eltern von den betreuten Minder-jährigen, auch gegenüber öffentlichen Stellen, wie z.B. Informations- und Beratungsstellen, Jugend-einrichtungen, Polizei und Konsulaten. Diese Einrichtungen sind auf-gefordert, die ehren-amtlichen Jugendleiter*-innen in Notsituationen und bei Problemen zu unterstützen und fachlich zu beraten.

Anerkennung
Jugendleiter*innen engagieren sich ehren-amtlich: Für ihre Tätigkeit erhalten sie i.d.R. keinen Cent. Als kleines Dankeschön für ihr Engagement sind daher mit der juleica einige Vergünstigungen verbunden. Zudem gibt es durch das Land Sachsen-Anhalt die Möglichkeit der Freistellung, sowie Bildungsgutscheine für ehrenamtlich aktive Jugendleiter*innen.
Auf einen Klick: Das neue Antragssystem
Was verändert sich mit dem neuen Antragssystem?
Das neue Antragssystem ist übersichtlicher als das alte. Erstmal ist das Design deutlich moderner und alle Schritte sind intuitiver zu bedienen.
Für Antragsstellende ist es leichter, ihren Träger zu finden, das Foto lässt sich passend im System zuschneiden, dem Antrag können digitale Dokumente (wie z.B. das PDF einer Erste-Hilfe-Bescheinigung) beigefügt werden und das System wurde für mobile Endgeräte optimiert.
Für die Träger ist die Arbeit im Antragssystem nun simpler, z.B. durch mehr Filtermöglichkeiten und einen besseren Überblick über den Status der Anträge.
Geht mein Antrag, den ich im alten System gemacht habe, jetzt verloren?
Nein, alle Daten wurden ins neue Antragssystem übertragen. Alle Anträge, sowie noch gültige und alte juleica-Daten sind noch da. Sollte dennoch ein Fehler aufgetaucht sein, kontaktiere uns unter: juleica@kjr-lsa.de oder 0391-289232-70.
Kann ich mich mit meinen alten Login-Daten auch im neuen Antragssystem anmelden?
Nicht ganz.
Deine Mailadresse ist natürlich die gleiche, aus Sicherheitsgründen musst du bei der ersten Anmeldung im neuen Antragssystem aber dein Passwort zurücksetzen lassen. Gehe dazu auf „Passwort vergessen“.
Das ist alles auf juleica-antrag.de auch nochmal erklärt.
Habe ich als Mitarbeiter*in im neuen Antragsystem jetzt mehr oder weniger Rechte?
Alle Zuständigkeiten und Rechte der Verantwortlichen und Administrator*innen bleiben gleich.
Auf einen Klick: für (angehende) Jugendleiter*innen
Was sind Inhalte der juleica?
Jede juleica-Ausbildung wird individuell vom veranstaltenden Träger gestaltet.
Die folgenden Inhalte sind aber Grundlage jeder Ausbildung:
- Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Dazu zählen z.B. Entwicklungsbiografien, Interkulturelle Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendkulturen und –szenen, Extremismus, Mitgestaltung jugendspezifischer Angebote sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Sucht und Gewalt.
- Psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Dazu zählen z.B. Kommunikationsstrategien und Konfliktmanagement, Selbstverständnis und Betreuer*innenrolle, Gruppen- und entwicklungs-psychologische Grundlagen.
- Ziele und Aufgaben sowie Organisationsfragen der Kinder- und Jugendarbeit
Dazu zählen z.B. das KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz), Fragen der Aufsicht und Haftpflicht, das Jugendschutzgesetz, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung, Strukturen der Jugendverbandsarbeit in Sachsen-Anhalt.
- Aufgaben und Funktionen des*der Jugendleiter*in und Befähigung zur Leitung von Gruppen
Dazu zählen z.B. das bewusste Erleben von gruppendynamischen Prozessen, in denen sich die Teilnehmer*innen konkret mit ihrer Rolle als Gruppenmitglied und Jugendleiter*in vertraut machen und Gelegenheit haben, sich in dieser Verantwortung selbst zu erfahren und diese zu reflektieren.
- Methoden der Kinder- und Jugendarbeit
Dazu zählen z.B. Projektmanagement, Spielpädagogik, Erlebnispädagogik, Partizipation.
juleica-Ausbildung machen
Am besten ist es, wenn du die Ausbildung bei dem Jugendverband bzw. dem Träger machst, bei dem du anschließend auch als Jugendleiter*in aktiv werden willst. Denn jede Organisation passt die Ausbildung etwas auf die eigenen Schwerpunkte an. Falls es dort keine juleica-Ausbildung gibt oder du zu dem Termin nicht kannst, kannst du aber auch bei einem anderen Anbieter an der Ausbildung teilnehmen.
Ganz neu: Klick auf lsa.juleica-ausbildung.de und finde alle eingetragenen Termine und Ansprechpersonen für juleica-Aus- und Fortbildungen unserer anerkannten Träger in Sachsen-Anhalt. Derzeit befindet sich die interaktive Karte im Aufbau, Vollständigkeit ohne Gewähr. Ansonsten findest du nach wie vor unter Schulungstermine und Trägerverbände alle Termine, die uns von den Trägern gemeldet wurden. Unter Umständen kann es nötig sein, direkt bei den aufgelisteten Trägern nachzufragen.
Erste-Hilfe-Kurs absolvieren
Als Jugendleiter*in trägst du besondere Verantwortung. Daher benötigst du ausreichende Kenntnisse in Erster Hilfe im Umfang von mind. 9 Unterrichtseinheiten. Es wird empfohlen, die Ausbildung in Erster Hilfe bei einem zugelassenen Ausbildungsträger durchzuführen, der selbst aktiv in der Kinder-und Jugendarbeit tätig ist. Bereits absolvierte Kurse können angerechnet werden, diese dürfen nicht älter als 2 Jahre bei Antragstellung sein.
Wichtig: Um deine juleica zu bekommen, benötigst du neben der Grundausbildung verpflichtend einen Erste-Hilfe-Kurs!
Dein Wissen in Erster Hilfe solltest du regelmäßig auffrischen: so musst auch bei einer juleica-Fortbildung bzw. Verlängerung daran denken, ebenfalls eine Erste-Hilfe-Fortbildung zu besuchen.
Danach im Antragssystem deine juleica beantragen
Um nach deinem erfolgreich absolvierten juleica-Ausbildungskurs oder nach einer juleica-Fortbildung eine juleica zu beantragen oder die Gültigkeit deiner bestehenden juleica zu verlängern, musst du dich im juleica-Antragssystem unter www.juleica-antrag.de registrieren. Seit Dezember 2021 gibt es das neue Antragssystem, welches deutlich übersichtlicher und einfacher gestaltet ist als das Alte. Weitere Infos und Anleitungen zum Antragssystem gibt es hier: Relaunch juleica Antragssystem
juleica “verlängern”: Fortbildung machen und Erste-Hilfe auffrischen
Um die Gültigkeit deiner bestehenden juleica zu verlängern, musst du in regelmäßigen Abständen an geeigneten Fortbildungen und an Erste-Hilfe-Auffrischungskursen teilnehmen. Dein Träger bietet auch dafür viele spannende Angebote an! Es ist auch eine Trägerübergreifende Fortbildung möglich. Hier kannst du dich zentral über die offenen Angebote in Sachsen-Anhalt informieren: lsa.juleica-ausbildung.de
Nachdem du an einer Fortbildung teilgenommen und deinen Erste-Hilfe-Kurs aufgefrischt hast, musst du dich erneut im juleica-Antragssystem unter www.juleica-antrag.de anmelden. Deine alter juleica-Antrag ist sogar noch hinterlegt, wenn du deine alten Zugangsdaten nutzt!
Solltest du deine Zugangsdaten vergessen haben oder dich mit einer neuen Emailadresse registrieren, gib bitte im Verlängerungsantrag deine bisherige Kartennummer ein, damit dich das System zu dem bestehenden Eintrag zuordnen kann.
juleica und Corona
Die juleica ist stark von den Auswirkungen der anhaltenden Pandemie betroffen: Viele Veranstaltungen mussten abgesagt oder verschoben werden, Jugendleiter*innen kamen nicht wie sonst zum Einsatz. Auch die Präsenzschulungen mussten 2020 bis zum Frühsommer 2021 abgesagt werden, vergleichsweise wenig Grundschulungen wurden anteilig durchgeführt. Seit der Lockerungen im Frühjahr 2022 gibt es eine große Nachfrage nach juleica-Grundschulungen und bei vielen Trägern sind die Wartelisten voll. Freie juleica-Plätze findest du hier auf der Karte (externen Link). In deiner Region ist nix dabei!? Dann frag gern Schulungsträger direkt an: hier findest du weitere Schulungsträger.
Viele Jugendverbände haben in den vergangenen Monaten digitale Formate neu entwickelt, erprobt und den juleica‑Qualitätsstandards angepasst. Damit hast du die Möglichkeit, an online juleica-Kursen teilzunehmen: so darf die Grundausbildung bis zu 50% digital und damit hybrid durchgeführt werden (der restliche Teil der Grundausbildung muss als Präsenzangebot absolviert werden). Fortbildungen zur Verlängerung einer bestehenden juleica können auch 100% digital durchgeführt werden. Dies bietet dir die Chance, neue Themen und Träger kennenzulernen, und an überregionalen juleica-Kursen teilzunehmen!
Einen Überblick über die aktuell gültigen Sonderregelungen kannst du in der juleica-Ausnahmeregelung 2022 nachlesen – oder schau in unser FAQ für Jugendleiter*innen!
Auf einen Klick: Für Träger
juleica-Grundsätze Sachsen-Anhalt
Die Grundsätze regeln die landeseinheitliche Ausbildung ehrenamtlich Tätiger in der Kinder-und Jugendarbeit sowie die landeseinheitliche Bescheinigung über die Teilnahme an den Ausbildungen zum Erwerb der fachlichen Befähigung und Ausstellung der Jugendleiter*innen-Card.
juleica-Träger werden
Die Erfassung und Verwaltung der landesweit tätigen Träger sowie der örtlichen öffentlichen Träger und Kinder- und Jugendringe der Landkreise und kreisfreien Städte (KKJRe/SJRe) erfolgt durch die Landeszentralstelle juleica. Örtlich öffentlich tätige Träger und freie Träger auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, die keinem landesweiten Zusammenschluss angehören (Verband) werden durch die örtlichen Jugendämter oder die zuständigen KKJRe/SJRe erfasst. Voraussetzung für die Erfassung als Ausbildungs-respektive Ehrenamtsträger ist die Erfüllung der durch die juleica-Grundsätze des Landes Sachsen-Anhalt geregelten Aspekte.
Bei Abweichungen von diesen Grundsätzen kann es durch die Landeszentralstelle juleica in Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt zu einer (vorübergehenden) Sperrung der Träger im Zuge des Onlineverfahrens kommen.
Auf Anfrage kann ein Leitfaden für die Erstellung der Ausbildungskonzeption von der Landeszentralstelle zur Verfügung gestellt werden.
Wichtig: Erst nach der Prüfung bei
a) landesweit freien Trägern durch die Landeszentralstelle,
b) örtlich tätigen freien Träger ohne Landesverband durch das zuständige Jugendamt bzw. dem zuständigen Kinder-und Jugendring des Landkreises oder der zuständigen kreisfreien Stadt,
ist der Träger berechtigt, juleica-Schulungen durchzuführen (siehe juleica-Grundsätze, 11. Ausbildungskonzeption).
Teilnehmer*innen für juleica-Angebote finden
Wir bitten alle Träger, ihre offenen (Online-)Angebote unter lsa.juleica-ausbildung.de zu veröffentlichen. Dort können Eintragungen von (Online-)Seminaren/Ausbildungen erfolgen bzw. von Interessierten gefunden werden. Die Plattform ist sowohl für juleica-Grundausbildungen als auch für Fortbildungen und hat auch für Interessierte viele Vorteile, wie z.B. die Suche nach PLZ-Gebiet, nach Terminen, nach inhaltlichen Schwerpunkten uvw.
Bildungsgutscheine für Jugendleiter*innen
Um das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen zu honorieren und anzuerkennen, werden Bildungsgutscheine in Höhe von bis zu 30 Euro ausgegeben, die für Fort- und Weiterbildungen (auch juleica-unabhängig) eingesetzt werden können. Die landesweit anerkannten Träger können bei der Landeszentralstelle Bildungsgutscheine für die Jugendleiter*innen abfordern. Voraussetzung ist eine gültige juleica (mindestens seit 1,5 Jahren) und die aktive Tätigkeit in der Jugend(verbands)arbeit.
juleica digital ist zukunftsfähig
Aufgrund der Sonderregelung 2022 ist es derzeit möglich, 50% der juleica Grundausbildung im Online-Format durchzuführen; juleica Fortbildungen (Verlängerung) können rein digital durchgeführt werden.
Seit Beginn der Pandemie haben viele Träger ihre juleica-Angebote digitalisiert und damit sehr positive Erfahrungen gemacht. Als besonders wichtige Argumente für digitale juleica-Schulungen wurden durch den sachsen-anhaltinischen Arbeitskreis juleica die bessere Zugänglichkeit genannt, eine flexiblere Themenauswahl der Schulungsteilnehmer*innen, überregionale Erreichbarkeit, Zukunftsfähigkeit und z.T. auch Arbeitsersparnis im Vergleich zu Präsenzangeboten.
Die hybride bzw. digitale juleica soll daher auch in Zukunft als freiwillige “Kann-Option” beibehalten werden, lautete der Wunsch des AK juleica am 07.04.2021. Wir berücksichtigen das in der Formulierung neuer juleica Grundsätze in diesem Jahr.
juleica-Träger während der Pandemie
Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten viele juleica-Schulungen abgesagt werden, es wurden weniger Jugendleiter*innen qualifiziert als in den Vorjahren.
Durch die Umsetzung der Ausnahmeregelungen 2022 sind digitale Schulungsanteile weiterhin möglich. Nun gilt es, bereits ausgebildete Jugendleiter*innen erneut für den ehrenamtlichen Einsatz zu gewinnen und weitere junge Menschen für das Engagement als Jugendleiter*in zu motivieren.