Scroll Top

Gemeinsam aktiv für junge Menschen

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. ist der Zusammenschluss der landesweiten Jugendverbände und -vereine in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam setzen wir uns für die Interessen junger Menschen ein.

wir unterstützen
junge Menschen, ihre Interessen und ihr Engagement
wir verschaffen Gehör
für Wünsche und Interessen junger Menschen
wir vertreten
gegenüber Gesellschaft, Politik und Verwaltung
wir beraten
Mitglieder, Politik und Verwaltung zum Thema Jugend
wir vernetzen
freie Trägern der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit
wir qualifizieren
ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen

Du willst mehr erfahren?

Finde heraus, wer unsere Mitglieder sind und was wir zu sagen haben!

Neueste Nachrichten

Nachrichten aus der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit in Sachsen-Anhalt. Wir mischen uns ein.

06 Juni: Sondervermögen für die Jugendarbeit  

Am 18. März 2025 beschloss der Bundestag eine Änderung des Grundgesetzes und machte damit den Weg frei für ein Sondervermögen „Infrastruktur“. Wir fordern als Interessenvertretung junger Menschen in Sachsen-Anhalt, aus dem Länderanteil des Sondervermögens für Sachsen-Anhalt 100 Millionen Euro in die Infrastruktur der Jugendarbeit zu investieren.

30 Apr.: Stellungnahme zum Reformentwurf des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Sachsen-Anhalt! 

Am 30. April 2025 hatte der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt die Gelegenheit, im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im Rahmen einer öffentlichen Anhörung Stellung zu beziehen. Die folgende Stellungnahme fasst unsere Positionen zum Gesetzentwurf zusammen.

10 Feb.: Speed-Dating zum Politischen Jahresauftakt in Magdeburg – KJR stellt Thementisch

Am Montag war der KJR Teil des Politischen Jahresauftakt 2025 im Roncalli-Haus in Magdeburg. Zu der Veranstaltung, organisiert von DGB,…

17 Jan.: Neue Publikation veröffentlicht: „Stimmen der Jugend“

Der Bericht verdeutlicht die zentrale Rolle dieser Organisationen in der Interessenvertretung und als Unterstützungsstruktur. Gleichzeitig zeigt er auf, dass strukturelle Herausforderungen wie unzureichende finanzielle und personelle Ressourcen sowie eine oft fehlende Einbindung in kommunale Entscheidungsprozesse, beispielsweise in Jugendhilfeausschüssen, dringend angegangen werden müssen.