Gemeinsam aktiv für junge Menschen
Max Weber, Politik als Beruf
Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich.
Zahlreiche Faktoren bestimmen wie junge Menschen aufwachsen. Viele dieser Faktoren werden durch die Entscheidungen in den Parlamenten, in den Ministerien und Behören und im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung geprägt. Gesetze, Verordnungen, Förderrichtlinien und Verwaltungspraxen schaffen den Rahmen für das Aufwachsen in der Familie, Bildung, Ausbildung und die Freizeit.
Wir setzen uns dafür ein, dass junge Menschen in Sachsen-Anhalt gute Bedingungen des Aufwachsens vorfinden. Dafür sind wir jeden Tag aktiv.
- Wir unterstützen die Beteiligung junger Menschen
- Wir mischen in ihrem Namen ein und beziehen für sie Stellung
- Wir unterstützen Politik und Verwaltung mit Wissen und Erfahrung
- Wir widersprechen, wo ein falsches Bild junger Menschen oder ihrer Interessen gezeichnet wird
- Wir werden laut, wo ihre Interessen vergessen werden.
Das ist nicht immer ganz leicht und oft harte Arbeit. Aber dafür machen wir Sachsen-Anhalt zu einem besseren Ort für junge Menschen.
Aktuelles

Stellenausschreibung
Wir suchen dich für unser Team! Als Content Creator*in baust du einen Kampagnen-Social-Media-Auftritt auf und gestaltest selbst Inhalte im Spektrum demokratischer Bildung für junge Menschen.

Sondervermögen für die Jugendarbeit
Am 18. März 2025 beschloss der Bundestag eine Änderung des Grundgesetzes und machte damit den Weg frei für ein Sondervermögen „Infrastruktur“. Wir fordern als Interessenvertretung junger Menschen in Sachsen-Anhalt, aus dem Länderanteil des Sondervermögens für Sachsen-Anhalt 100 Millionen Euro in die Infrastruktur der Jugendarbeit zu investieren.

Stellungnahme zum Reformentwurf des Kinder- und Jugendhilfegesetzes Sachsen-Anhalt!
Am 30. April 2025 hatte der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt die Gelegenheit, im Ausschuss für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im Rahmen einer öffentlichen Anhörung Stellung zu beziehen. Die folgende Stellungnahme fasst unsere Positionen zum Gesetzentwurf zusammen.

Neue Publikation veröffentlicht: „Stimmen der Jugend“
Der Bericht verdeutlicht die zentrale Rolle dieser Organisationen in der Interessenvertretung und als Unterstützungsstruktur. Gleichzeitig zeigt er auf, dass strukturelle Herausforderungen wie unzureichende finanzielle und personelle Ressourcen sowie eine oft fehlende Einbindung in kommunale Entscheidungsprozesse, beispielsweise in Jugendhilfeausschüssen, dringend angegangen werden müssen.