Wie digital ist die anhaltinische Jugend(verbands)arbeit?
Bis Ende 2022 haben wir im Rahmen einer breit angelegten Evaluation ausgelotet, wo sich die Jugend(verbands)arbeit und die Jugendbildung in Sachsen-Anhalt verortet, welche Forderungen im Rahmen einer digitalen Jugendarbeit gestellt werden und welche Weiterentwicklungschancen sich im Prozess der Digitalisierung bieten.
Auch Wissenschaft und Forschung helfen dabei, die Herausforderungen eurer Arbeit gegenüber Politik und Verwaltung sichtbar zu machen – mach bei der bundesweiten Studie mit.

Was heißt Digitale Jugendarbeit & Digitalisierung?
Erfahre hier, was wir unter “Digitaler Jugendarbeit” verstehen und warum an der Digitalisierung kein Weg vorbei führt.
Digitales als integralen Bestandteil der Jugendarbeit denken
Jugend(verbands)arbeit lebt davon, dass Menschen miteinander arbeiten, Ideen entwickeln und etwas ausprobieren. Sie lebt auch davon, Themen und Gegenstände für die Jugendarbeit zu adaptieren. Darum muss es innerhalb der professionellen Jugend(verbands)arbeit eine Kernaufgabe sein, die sich durch die Digitalisierung verändernden Lebenswelten der Adressat*innen genau zu erforschen und eine Haltung zu den Veränderungen für die Arbeit mit jungen Menschen zu entwickeln. Das Digitale gilt es, als einen eigenen gleichberechtigten Raum für Jugend(verbands)arbeit zu verstehen, in dem Beziehungen, Soziales und auch Ehrenamt wie Engagement inzwischen ganz selbstverständlich sowohl analog als auch digital stattfinden. Mit Blick auf die Digitalisierung bedeutet das unter anderem, die Werkzeuge der Zusammenarbeit stetig anzupassen: Apps zu nutzen, Software zu verändern, digitale Lösungen zu entwickeln. Und es bedeutet, Prozesse hinter digitalen Angeboten zu analysieren und für eine Teilhabe aller umzubauen. Dabei möchten wir euch unterstützen und begeben uns gemeinsam mit euch auf Digitalisierungs-Reise!
Praxisbuch
Du suchst nach Möglichkeiten, Angebote der Jugend(verbdans)arbeit digital zu realisieren? Viele Beispiele, Tipps & Tricks gibt das Praxisbuch des LJR Niedersachsen (06/22).
EU-Referenzrahmen DigComp 2.1
Vorgaben & Empfehlungen der Europäischen Kommission zum Erwerb von Digitalkompetenz: “The Digital Competence
Framework for Citizens”
(auf englisch, lang)
Welches Tool passt zu mir?
Du willst Tools nach deinen Ansprüchen & Einsatz-zwecken filtern? Dafür haben die Kolleg*innen des jugendarbeitsnetz.de in BaWü eine kommentierte Tool-Liste entwickelt!
Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Über das Projekt
Als KJR unterstützen wir unsere Mitgliedsverbände bei ihrer Arbeit. Dies beinhaltet auch den Umgang mit der zunehmenden Digitalisierung der Jugendbildung und der jugendverbandlichen Arbeit. Gerade die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren zu rasanten Entwicklungen geführt: Für die Jugend(verbands)arbeit mussten und müssen weiterhin neue Wege gefunden werden, wie Kontakt zu jungen Menschen aufgenommen und gehalten werden soll, und welche technischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen. Unsere Vision ist: Jugendbildung und die Jugend(verbands)arbeit in Sachsen-Anhalt bekommen die Möglichkeit, genauso digital zu sein, wie ihre Zielgruppen. Deshalb möchten wir die Medien- und Digitalkompetenz in der Jugend(verbands)arbeit fördern, bereits vorhandene digitale Fähigkeiten und bestehendes Wissen zwischen den Verbänden vernetzen und unsere Mitglieder bei der Entwicklung einer digitalen Haltung unterstützen.