Zur „Denkfabrik Jugendarbeit und Schule: Ganztag gemeinsam gestalten“ kamen am 14.11.2019 insgesamt 27 Akteur*innen zusammen.
Bereits im Rahmen der Impulse gab es zahlreiche interessierte Nachfragen und erste kleinere Diskussionen dazu, wie Ganztag funktionieren kann. Vorgestellt wurden zwei konkrete Ganztagskonzepte, wobei das eine aus Sicht der Schüler*innen und das andere aus der Sicht einer Pädagogin vorgetragen wurde.
Im zweiten Teil diskutierten die Teilnehmenden aus den sehr unterschiedlichen Arbeitsbereichen (z.B. Schule, Hort, Jugendverband, Jugendamt, Jugendring) die Frage wie Ganztag gemeinsam gestaltet werden kann. Hierbei kamen sehr unterschiedliche Aspekte zur Sprache.
Neben anfänglich aufgeworfenen rechtlichen Fragen, z.B. zum Thema Versicherung, ging es in der Diskussion auch um Rahmenbedingungen, wie z.B. die Tatsache, dass durch die zu geringe Zahl der Lehrkräfte derzeit die AG-Zeiten kaum noch durch diese mit abgedeckt werden können und dadurch die Erfahrungswelten vormittags Schule und nachmittags Ganztag zum Teil noch weiter auseinander gehen. Deutlich wurde an diesem Beispiel, wie wichtig die Kommunikation für die Kooperation, aber auch die Haltung insgesamt in Bezug auf die Kooperation ist.
Der Aspekt der Haltung und des Zutrauens spielte auch beim zweiten Wichtigen Themenkomplex eine zentrale Rolle. Es ging dabei darum, dass die Schüler*innen im Rahmen des Ganztages selbstständig die Leitung von AG´s übernehmen. Hierbei spielte auch der Punkt der Begleitung eine wichtige Rolle. Dazu kamen sehr konkrete Fragestellungen z.B. zur Frage der Schlüsselgewalt oder der Aufsichtspflicht.
Insbesondere für den ländlichen Raum gibt es einen Bedarf an innovativen Ideen. Schule kann hier neben dem Bildungsraum auch zum Lebensraum für junge Menschen werden, wie die beiden Impulsbeispiele zeigen. Dies beginnt dort, wo die Schule auch nach dem Unterricht noch für Schüler*innen offensteht und so Räume zum Treffen eröffnet werden. Eine Chance für Kooperationen, insbesondere mit der offenen Jugendarbeit, ergibt sich auch aus der Tatsache, dass AG-Angebote zum Teil deutlich nach Schulschluss liegen. Solche „Wartezeiten“ aber auch Zeiten bis zur Busabfahrt könnten so aktiv durch und mit den jungen Menschen gestaltet werden. Hierfür bedarf es ein klares Bekenntnis aller zur Öffnung von Schule in den Sozialraum.
Deutlich war der Appell der anwesenden jungen Menschen, die Schüler*innen in Entscheidungsprozesse rund um die Kooperation, aber auch in das schulische Leben insgesamt deutlich stärker einzubeziehen.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit SJD-Die Falken Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. statt und wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie das Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt.