Der Sprecher*innenkreis besteht aus je einer*einem Delegierten der Mitglieder. Der Vorstand und die Geschäftsführung sind beratende Mitglieder. Der Sprecher*innenkreis entscheidet über alle Aufgaben des KJR LSA im Rahmen der Beschlüsse der Mitgliederversammlung.
Zusätzliche Sprecher*innenkreise können durch den Vorstand einberufen werden. Auf Verlangen von mindestens 25 % der Mitglieder ist ein zusätzlicher Sprecher*innenkreis durch den Vorstand einzuberufen.
Der Sprecher*innenkreis tritt mindestens zweimal im Jahr zusammen. Die Termine findet Ihr hier
Aktuelle Beschlüsse der letzten SIK-Sitzung (12.10.2022)
Der Sprecher*innenkreis beschließt den ihm vorliegenden Haushaltsplan für
die Institutionelle Förderung des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.
V. sowie die Finanzpläne für die Projekte.
Er beauftragt den Vorstand in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, in
dem Haushaltsjahr notwendige Anpassungen vorzunehmen und über diese
Bericht zu erstatten.
Der menschenverachtende und imperialistische Angriffskrieg Russlands gegen die
Ukraine hält an. Unsere Gedanken sind weiterhin bei den Angehörigen der
Verstorbenen, den Geflüchteten und den Menschen, die in der Ukraine um ihr Leben
bangen müssen. Sie sind auch bei den Teilen der russischen Zivilgesellschaft,
die gegen diesen Krieg aufbegehren.
Die Auswirkungen dieses Krieges, in Kombination mit den anhaltenden Folgen der
Corona-Pandemie, erreichen in Form einer globalen und vor allem europäischen
Wirtschaftskrise nun mittelbar auch das Leben junger Menschen und die Tätigkeit
der Jugend(verbands)arbeit in Sachsen-Anhalt. Die Bundesregierung hat bereits
Maßnahmen ergriffen, um die Krisenfolgen abzufedern, diese reichen für eine
nachhaltige Kinder- und Jugendarbeit nicht aus.
Dennoch bekommen junge Menschen die Krisenauswirkungen jetzt deutlich zu spüren.
Es droht eine Verschärfung von Armutslagen in einem Bundesland, welches seit
Jahren eine überdurchschnittlich hohe Kinder- und Jugendarmut aufweist. Die
Kostensteigerungen treffen junge Menschen gleich doppelt, denn auch die für und
durch sie vorgehaltenen Angebote der Jugend(verbands)arbeit sind stark
betroffen. Verpflegungs-, Unterbringungs- und Betriebskosten steigen derzeit
rasant und spürbar. Es drohen damit massive Kostensteigerungen bei den
Teilnehmendenbeiträgen und das temporäre oder dauerhafte Wegbrechen von Angeboten der (verbandlichen) Jugendarbeit.
S3 Positionspapier Kinder- und Jugendarmut – vom 12.10.2022
Die Mitglieder des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. beschließen
das vorliegende Grundsatzpapier zum Thema Kinder- und Jugendarmut.
Der Vorstand wird beauftragt, das Grundsatzpapier zu Kinder- und
Jugendarmut zu veröffentlichen und die darin enthaltenen Positionen und
Forderungen anlassbezogen im politischen Raum sowie in der Öffentlichkeit
zu vertreten.
Auf der Website des KJR sollen statistische Kerndaten zum Thema Kinderund
Jugendarmut gesammelt und jährlich aktualisiert werden.
S3 Anlage – Positionspapier Kinder- und Jugendarmut
S4 Partizipationspapier – vom 12.10.2022
1. Die Mitglieder des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. beschließen
das vorliegende Partizipationspapier als Grundsatzpapier zum Thema
Partizipation.
2. Sie beauftragen ferner den Vorstand damit, das Partizipationspapier zu
veröffentlichen und die darin enthaltenen Positionen und Forderungen
anlassbezogen im politischen Raum sowie in der Öffentlichkeit zu vertreten.