Scroll Top

Hilfen zur Erziehung

Was geht in deiner Einrichtung?
Du bist dran: Sag, was Sache ist! Gestalte die „Einrichtungsrichtlinie“ mit!

Einfach verständlich!

Auf dieser Seite wollen wir dir die Inhalte der sogenannten „Einrichtungsrichtlinie“ näherbringen und deiner Meinung zu dieser hören. Dafür benutzen wir bewusst einfache Sprache, damit jede und jeder, egal wie alt, mitreden kann. Denn es geht um dich und deine Rechte!

Kleines Wörterbuch

Hier findest du eine Liste an Begriffen, die für die „Einrichtungsrichtlinie“ wichtig sind:

 

Landesjugendamt

Das Landesjugendamt sorgt dafür, dass Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gut und sicher sind. Es überprüft, ob Regeln eingehalten werden, gibt Unterstützung und hilft, wenn es Probleme gibt.

Richtlinie

Eine Richtlinie ist eine Sammlung von Regeln, die festlegt, wie etwas ablaufen soll, damit es für alle gut und sicher ist.

„Einrichtungsrichtlinie“

Die „Einrichtungsrichtlinie“ beschreibt, wie Einrichtungen arbeiten müssen, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen und zu schützen. Einrichtungen betreuen Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihrer Familie leben können oder tagsüber z.B. in Tagesgruppen Hilfe benötigen. Außerdem unterstützen sie auch Mütter oder Väter, die Schwierigkeiten bei der Erziehung haben. Sie sollen ein sicherer Ort sein, an dem eure Rechte gewahrt werden und an dem ihr körperlich, geistig und seelisch gut betreut werdet.

Mindeststandards

Damit eine Einrichtung arbeiten darf, braucht diese eine Erlaubnis. Diese wird vom Landesjugendamt erteilt. Um eine solche Erlaubnis zu erhalten, muss die Einrichtung Mindeststandards erfüllen. Hierzu gehören zum Beispiel Sicherheitsfragen oder dass genügend geschultes Personal zur Verfügung steht. Auch muss es einen Plan zur Verhinderung von Gewalt geben.

„Ombudstelle“

Eine Ombudsstelle ist eine unabhängige Beratungsstelle, die dir hilft, wenn du Probleme oder Streit mit deiner Einrichtung oder dem Jugendamt hast. Sie hört dir zu, berät dich und unterstützt dich dabei, deine Rechte durchzusetzen – kostenlos und vertraulich

Deine Stimme zählt! Die Einrichtungsrichtlinie und du! Du bist dran: Sag, was Sache ist!

Warum ist Beteiligung wichtig?

Weil du Profi für dein eigenes Leben bist! Beteiligung bedeutet, dass du sagen kannst, was dir wichtig ist, was gut läuft, was gar nicht geht und was verbessert werden sollte. Damit deine Einrichtung ein Ort ist, an dem du dich sicher, verstanden und wohl fühlen kannst.

Was haben wir vor?

Wir wollen von dir wissen, ob in der Richtlinie alles für dich Wichtige enthalten ist. Kurz: Sind die Mindeststandards für dich ausreichend? Was ist DIR wichtig? Hierfür haben wir Workshops geplant und einen Feedbackbogen erstellt.

Um zu Feedbackbogen zu kommen, scanne einfach den QR-Code oder klicke auf den Link: https://forms.office.com/e/ZCf6eFF935


Beteiligung

Du hast das Recht, in deiner Einrichtung mitzureden und mitzuentscheiden, besonders bei Themen, die dein Leben betreffen. Dafür gibt es klare Regeln, die sicherstellen, dass du gehört wirst. Es gibt viele Möglichkeiten, deine Meinung einzubringen – z.B. über einen Einrichtungsrat.

 

Beschwerdeverfahren

Du hast das Recht, dich zu beschweren, wenn in deiner Einrichtung etwas nicht passt. Egal, ob es um ungerechte Behandlung, unklare Regeln oder andere Probleme geht – deine Anliegen werden ernst genommen.


Privatsphäre

Du hast das Recht auf Privatsphäre. Das bedeutet, du kannst dich zurückziehen und Zeit für dich haben, wann immer du es brauchst.


Standort und Lage

Deine Einrichtung soll ein Ort sein, bei dem alles Wichtige in deiner Nähe ist. Die Lage ist auf dich und deine Bedürfnisse angepasst.


Personal

Damit in deiner Einrichtung gute Arbeit geleistet werden kann, braucht es eine pädagogische Leitung sowie ausreichend Mitarbeitende, die sich vor Ort um alles kümmern können.


Räumlichkeiten

Deine Einrichtung soll ein sicherer und angenehmer Ort sein, an dem du dich wohlfühlst. Dafür braucht es genug Räume und Platz zum Zusammenleben.


Gesundheit und Ernährung

In deiner Einrichtung wird darauf geachtet, dass du gesund bleibst und gut versorgt wirst.


Landeseinrichtungsrat

Ein Landeseinrichtungsrat ist eine Gruppe von jungen Menschen aus verschiedenen Einrichtungen, die sich für deine Interessen, Rechte und Mitbestimmung einsetzen. Hier werden Themen auf Landesebene besprochen, die für dich wichtig sind.

Downloads

Hier findest du unsere Materialien zum Download:

Dein Info-Heft zur Einrichtungsrichtlinie

Dein Plakat zur Einrichtungsrichtlinie

Wie geht’s weiter?
Jugendpolitischer Stammtisch

Die Ergebnisse der Workshops und des Feedbackbogens stellen wir am 21.06.25 im Jugendzentrum „HOT Alte Bude“ in Magdeburg vor. Dort werden wir gemeinsam mit jungen Menschen und der Landesverwaltung über Zukunftsaussichten (Landeseinrichtungsrat) von Jugendbeteiligung in den Hilfen zur Erziehung sprechen.

Du möchtest dabei sein? Super, meld dich gern kostenfrei an unter: https://eveeno.com/jupohze

Kontakte

Wenn du mehr wissen möchtest, Fragen hast, Hilfe suchst oder dich austauschen möchtest, findest du hier die richtigen Ansprechpersonen:

Landesjugendamt

Karolin Lück
Tel.: 0345 514-1388
Mail: karoline.lueck@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diana Richter
Tel.: 0345 514-1385
Mail: diana.richter2@lvwa.sachsen-anhalt.de

Web: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landesjugendamt/familien-und-frauen/erlaubnis-fuer-den-betrieb-einer-einrichtung-fuer-kinder-und-jugendliche

OMBUD LSA

Tel.: 0155 66577380                                                          
Mail: kontakt@ombud-lsa.de
Web:  https://ombud-lsa.de
Instagram: @ombud_lsa

Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.

Martin Gneist                                              
Tel.: 0391 289-232-83
Mail: martin.gneist@kjr-lsa.de

Michael Behr
Tel.: 0176 557 024 67
Mail: michael.behr@kjr-lsa.de