Scroll Top

Stellenausschreibung Referent*in Wahlort


Wahlort_Slider_4

Über uns

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. ist der Zusammenschluss von 26 landesweit tätigen Jugendverbänden, 3 Dachverbänden sowie der Arbeitsgemeinschaft der Kreis- und Stadtjugendringe. Gemeinsam setzen wir uns zusammen mit unserer 11-köpfigen Geschäftsstelle für ein vielfältiges und lebendiges Sachsen-Anhalt ein, in dem junge Menschen gut und gerne leben und an dessen Gestaltung sie aktiv mitwirken können.

Dazu vertreten wir die Interessen junger Menschen gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit und unterstützen die Arbeit der Jugendverbände und die Jugendarbeit. Mit uns gemeinsam kannst du aktiv für junge Menschen in Sachsen-Anhalt werden.

Wir suchen ab sofort in Magdeburg eine*n

Referent*in Wahlort (m/w/d)

für 30 Wochenstunden (75 %-Teilzeit) mit einer projektbedingten Befristung bis zum 31.07.2024.

Als Referent*in Wahlort leitest du selbstständig das Wahlort-Projekt zur U16-Europa-Wahl in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des Projektes organisieren wir seit vielen Jahren die U18-Wahl, für die nächste Europawahl die U16-Wahl, in Sachsen-Anhalt. Jungen Menschen, die noch nicht wählen dürfen, wird hierdurch die Gelegenheit geboten, sich mit dem Funktionieren der Demokratie auseinander zu setzen, selbst aktiv zu werden und sich im Rahmen des Projektes aktiv einzubringen. Du arbeitest dazu mit dem Vorstand, der Geschäftsführung und vielen Partner*innen zusammen.

Verantwortungsbereich

  • Planung, Vor- und Nachbereitung der U16-Wahl
    • Erarbeitung von Informationsmaterial über die Europawahl und die U16-Wahlen
    • Gewinnung von Wahllokalen
    • Beratung und Betreuung der Wahllokale
    • Erarbeitung von Werbe- und Aktionsmaterialien für die Wahllokale
    • Organisation des Overhead für die Wahl
    • Pressearbeit rund um die U16-Wahl
  • Planung und Begleitung von Bildungsfahrten nach Brüssel für junge Menschen gemeinsam mit Kooperationspartner*innen
  • Konzeption und Durchführung einer Abschlussveranstaltung zum Projekt
  • Förderung des Dialogs junger Menschen aus den Wahllokalen mit Politiker*innen in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen
  • Management des Projektes
    • Überwachung von Terminen und der Zielerreichung
    • laufende Anpassung der Planung
    • Auswertung nach Umsetzungsphase und Sachbericht

Anforderungsprofil

Das bringst du mit:

  • ein abgeschlossenes Studium in einer passenden Fachrichtung
  • ein gutes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und politische Prozesse
  • Erfahrungen in der Organisation von Bildungsformaten aus Beruf oder ehrenamtlichem Engagement
  • Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit aus Beruf oder ehrenamtlichem Engagement
  • gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Produkten, wünschenswert in Microsoft 365
  • ein sehr gutes Ausdrucksvermögen inkl. einer guten Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • die Fähigkeit, auch in komplexen und unübersichtlichen Situationen den Überblick zu behalten und dich selbstständig zu organisieren

Du bist:

  • interessiert an jugendpolitischen Themen und hast Freude daran, ein besseres Verständnis politischer Prozesse zu ermöglichen
  • sicher in den sozialen Medien unterwegs
  • zuverlässig, eigenverantwortlich und zielorientiert

Wir bieten:

  • eine Beschäftigung in Anlehnung an den Tarifvertrag der Länder (Entgeltgruppe 9b) inkl. aller Vorteile wie
    • vermögenswirksame Leistungen,
    • regelmäßige Tarifanpassungen und
    • 30 Tage Urlaub zzgl. Heiligabend und Silvester frei,
  • regelmäßige Weiterbildung
  • flexible Einteilung der Arbeitszeit angepasst an die persönlichen Lebensumstände und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit bis zu einem Umfang von 80 % der monatlichen Arbeitszeit
  • eine freundliche Arbeitsatmosphäre bei einem gemeinnützigen Verein mit engagiertem Team und Vorstand

Weitere Informationen

Wenn du uns in Zukunft bei unserem Einsatz unterstützen möchtest, schick deine Bewerbung inkl. der üblichen Anlagen und mit deinem frühestmöglichen Start-Termin ausschließlich per E-Mail bis zum 27.08.2023 an:

johannes.walter@kjr-lsa.de

Hast du noch Fragen? Dann ruf einfach an: 0391-289232-10 oder schreibe eine E-Mail an johannes.walter@kjr-lsa.de.

Die Bewerbungsgespräche finden digital am 06.09.2023 zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr statt. Innerhalb dieses Zeitraumes werden die Termine individuell vereinbart.

Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.

Datenschutzerklärung für Bewerber*innen gem. Art. 13 DSGVO

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. (KJR) möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

  1. Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der Vorstand des KJR. Fragen in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie an den Geschäftsführer richten. Die entsprechenden Kontaktdaten lauten: Postanschrift: Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V., Schleinufer 14, 39104 Magdeburg. E-Mail: datenschutz@kjr-lsa.de. Hinweis: Diese E-Mail-Adresse bitte nicht für die Übersendung der Bewerbungsunterlagen verwenden!
  2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Bei der Übersendung von Bewerbungsunterlagen per E-Mail werden die folgenden für das Bewerbungsverfahren erforderlichen Daten elektronisch erfasst und gespeichert:

  • Personendaten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
  • Kommunikationsdaten (Telefonnr., Mobilfunknr., E-Mail-Adresse)
  • ggf. Behinderung aus Gründen der Gleichstellung
  • Daten zur Ausbildung und Weiterbildung
  • Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
  • Angaben zu sonstigen Qualifikationen
  • Datum der Bewerbung

Bei einer Bewerbung per E-Mail werden auch die mitgesandten Unterlagen gespeichert.

Evtl. Informationen über eine Schwerbehinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben und verarbeitet.

  1. Empfänger Ihrer Daten ist ausschließlich der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V. und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
  1. Dauer der Datenspeicherung: Die Daten werden grundsätzlich sechs Monate nach Abschluss des konkreten Bewerbungsverfahrens gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.
  2. Recht auf Auskunft, Widerruf und Löschung:

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihnen beim KJR gespeicherten Daten sowie deren Herkunft, Empfänger*innen oder Kategorien von Empfänger*innen, an die diese weitergegeben werden, und den Zweck der Speicherung. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für die vorgenannten Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies führt allerdings zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.