Am 20.02.2020 hat der Petitionsausschuss des Landtages von Sachsen-Anhalt eine Anhörung zu unserer Petition „Zukunft sichern: Jugendarbeit vor Ort retten!“ durchgeführt. Als Petenten hatten wir die Möglichkeit im Rahmen dieser Anhörung das Anliegen der Petition und die damit verbundenen Forderungen
8.000 Stimmen für die Jugendarbeit vor Ort!
Mit Eurer Hilfe haben wir mehr als 8.000 Unterschriften gesammelt – davon mehr als 7.000 aus Sachsen-Anhalt-, um an das Land zu appellieren, die Jugendarbeit vor Ort in Zukunft stärker zu unterstützen. Heute wurde die Petition übergeben!
Von 1998 bis 2018 gab es keine Erhöhung des Landeszuschusses an die Landkreise und kreisfreien Städte. Summiert man die zahlreichen Kürzungen und den Wertverlust der Förderung durch Inflation und Tarifsteigerungen, dann fehlen heute mehr als 8 Millionen Euro.
Die Regierungsfraktionen haben bereits gehandelt und letztes Jahr in einem ersten Schritt eine Erhöhung von etwas mehr als 2 % für 2019 und die Dynamisierung für die folgenden Jahre vorgeschlagen. Die vom Landtag beschlossene Erhöhung sorgt aber “nur” dafür, dass die Jugendarbeit in den kommenden Jahren nicht immer weiter ausblutet. Sie reicht nicht aus, um den Trend immer weiterer Schließungen von Jugendclubs zu stoppen und bessere Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte zu schaffen. Der Jugendarbeit “steht das Wasser bis zum Hals” wie es heute im Rahmen der Übergange der Petition von Seiten es freien Trägers hieß.
Petition: Zukunft sichern: Jugendarbeit vor Ort retten!
Ziel
Ziel der Petition „Zukunft sichern: Jugendarbeit vor Ort retten!“ ist es, die Mitglieder des Landtages und die Landesregierung dazu aufzufordern, sich aktiv für die Jugendarbeit vor Ort einzusetzen und zu handeln, bevor es endgültig zu spät ist. Unser Ziel ist es, damit sicher zu stellen, dass jungen Menschen auch in Zukunft in ganz Sachsen-Anhalt Räume und Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.