Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. - Newsletter Nr. 19/2013
„Jugendarbeit open air“ setzt deutliches Zeichen gegen die Kürzungspläne der Landesregierung
Unter dem Motto „Jugendarbeit open air“ bekräftigten hunderte Kinder und Jugendliche, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen der Jugendarbeit sowie Vertreter_innen der verschiedensten Jugendverbände Sachsen-Anhalts ihr JA! zur Jugend.Pressemitteilung
„jung.weiblich.engagiert.“ – Plakatkampagne gibt dem Ehrenamt junger Frauen in Sachsen-Anhalt ein Gesicht
Am 10. September 2013 startete die Plakatkampagne „jung.weiblich.engagiert.“ Die Plakate zeigen Mädchen und junge Frauen, die sich ehrenamtlich in Jugendverbänden in Sachsen-Anhalt einbringen. Ziel der Initiative ist es, das Engagement junger Sachsen-Anhalterinnen in den Fokus zu rücken.Pressemitteilung
Teilnahmerekord bei der U18-Bundestagswahl – Amtliches Endergebnis steht fest
Das amtliche Endergebnis der U18-Bundestagswahl steht nun fest: Siegerin mit 27,1 % der Stimmen wurde die CDU/CSU, es folgen die SPD mit 20,4 % und Bündnis 90/Die Grünen mit 17,0 %. Es wurden die Stimmen von 198.365 Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ausgezählt und damit ein neuer Teilnahmerekord verzeichnet. Für die Stimmabgabe hatten sich über 1.500 Schulen und außerschulische Einrichtungen als U18-Wahllokal angemeldet. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für Politik zu begeistern. Ginge es nach den jungen Wähler_innen, wären außerdem die Piraten mit 12,1 % und Die Linke mit 7,8 % im Bundestag vertreten.Weitere Informationen
Pressefotos
Jugendvertreter_innen beziehen Standpunkte zur Bundestagswahl
„Themen und Probleme junger Menschen sind im Wahlkampf nicht vorgekommen“, sagt Lisi Maier. Die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings vermisst die Auseinandersetzung über eine Gesellschaft, in der Jugendliche gerne leben: Zum Beispiel mit Schulen ohne Leistungsdruck, einer stärkeren Beteiligung an Entscheidungen oder größeren Freiräumen für selbstorganisiertes Engagement, Freundschaften und selbstbestimmte Aktivitäten.Pressemitteilung
Zur Webseite
Deutsches Kinderhilfswerk fordert Aktionsplan für ein kinderfreundliches Deutschland
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert von der nächsten Bundesregierung die Verabschiedung eines Aktionsplans für ein kinderfreundliches Deutschland direkt nach der Bundestagswahl. Bei der Bekämpfung der Kinderarmut muss es ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit konkreten Zielvorgaben geben, bei dem es sowohl darum geht, materielle Verteilungsgerechtigkeit herzustellen als auch verbesserte Bildungschancen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu schaffen.Pressemitteilung
Zur Webseite
Neue Ausgabe der "SPLASH - Die Zeitung der DLRG-Jugend" veröffentlicht
In der neuen Ausgabe der "SPLASH" werden anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der DLRG-Jugend verschiedene Aspekte des Themas „Alter“ beleuchtet. Neben unterschiedlichen Inhalten, wie beispielsweise der Bildungsförderung in der DLRG-Jugend oder "Ichmache>Polititk!", wird in einem Interview auch der 50. Geburtstag des Jugendverbandes der DLRG einmal von einer anderen Seite betrachtet. Tolle Anregungen, um das eigene „Alter“ aktiv zu gestalten oder zur individuellen Einmischung in die Jugendpolitik, findet man in den Beiträgen zur JuLeiStarter-Ausbildung.Zur vollständigen Ausgabe
Zur Webseite
„zoom rein!“ – Die Videokampagne für eine eigenständige Jugendpolitik
Bis zum 15. Oktober 2013 habt ihr Zeit, um eure Ideen zum Thema Freiräume vor Ort auf zoom.ichmache-politik.de hochzuladen. „zoom rein!“ ist ein Projekt des DBJR im Rahmen der Initiative „Ichmache>Politik“ zur Stärkung der Jugendbeteiligung bei der Entwicklung einer eigenständigen Jugendpolitik. Dieser bundesweite Prozess startete im letzten Jahr und zielt darauf ab, eine Jugendpolitik zu gestalten, die sich an den Belangen und Interessen junger Menschen orientiert. Mit der eigenständigen Jugendpolitik soll ein Feld gestaltet werden, das die politische Verantwortung für die Lebenslagen von Jugendlichen übernimmt.Weitere Informationen
Fachtagung für Multiplikator_innen der politischen Jugendbildung vom 28. bis 29. Oktober 2013 in Bonn
Im kommenden Jahr jährt sich der Beginn des 1. Weltkriegs zum 100-sten Mal. Dies ist für die Politische Bildung und die Jugendbildung Anlass, sich mit der Bedeutung dieses ersten großen Konfliktes im 20. Jahrhundert intensiv zu beschäftigen und zu überlegen, mit welchen Angeboten sich Politische Bildung und Jugendbildung aktuell mit dieser Thematik auseinandersetzen können. Die Fachtagung bietet zum einen die Gelegenheit, das Wissen über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des 1. Weltkriegs aufzufrischen und zum anderen, praktische Ansätze kennenzulernen und mit Kolleg_innen aus dem Arbeitsfeld neue Ideen zu entwickeln. Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2013.Weitere Informationen
Zur Anmeldung
Zur Webseite
Erster CryptoSwap Sachsen-Anhalt - Expert_innen für Workshops und Vorträge gesucht
Der erste „CryptoSwap“ Sachsen-Anhalt soll unter Mitwirkung des Netzwerks für Medienkompetenz Sachsen-Anhalt und des Landesbeauftragten für den Datenschutz Sachsen-Anhalt im November (evtl. vom 29. bis 30. November 2013) durchgeführt werden. Diese Veranstaltung wird allen Bürger_innen Sachsen-Anhalts offen stehen und in Halle (Saale), voraussichtlich im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrer_innenbildung Sachsen-Anhalt, über den Zeitraum von zwei Tagen stattfinden. Gesucht werden für alle Formate Expert_innen, die ihre Ideen, Kurzkonzepte bzw. Manuskripte ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt einreichen können.Weitere Informationen
Ausschreibung Praktikumsplatz bei der djo-Deutschen Jugend in Europa LV Sachsen-Anhalt
Die djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. bietet ab sofort ein Praktikum vorrangig für Student_innen der Pädagogik, sozialen Arbeit, Sprachen, Osteuropa-Studien oder allgemein der Sozialwissenschaften an. Es wird ein Praktikumsplatz im Bereich der außerschulischen Jugendbildung mit Schwerpunkt Integration sowie mit Fokus auf Konzeptentwicklung und Projektmanagement vergeben. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Student_innen, die parallel zum Universitätsbesuch ein Praktikum absolvieren möchten.Praktikumsausschreibung
Zur Webseite